Welche Kosten berechne ich für meine Leistungen ?


Kosten – Coaching und Supervision für Einzelpersonen

*Vorgespräch: 30 Euro

Folgt eine beiderseitige Entscheidung für eine Zusammenarbeit, berechne ich:

für Privatpersonen: 50 Euro / 60 min
für Kunden aus gewerblichen Firmen: 70 Euro / 60 min
Fahrtkosten: 0,30 €/ km (wenn die Veranstaltung außerhalb von Leipzig stattfindet)


Kosten – Einzelberatung und Familienberatung

Einzelberatung 50 Euro / 60 min
Familienberatung 70 Euro / 60 min
Fahrtkosten: 0,30 €/ km (wenn die Veranstaltung außerhalb von Leipzig stattfindet)


Kosten – Supervision für Teams und Gruppen

*Vorgespräch: 30 Euro
Team- und Gruppensupervision: 75,- € / 60 Min.
Fahrtkosten: 0,30 €/ km (wenn die Veranstaltung außerhalb von Leipzig stattfindet)


Kosten – Weiterbildung / Moderationen / Referate

Zu den gewünschten Veranstaltungen entwickle ich für Sie bzw. Ihrer Einrichtung/ Ihres Unternehmens ein spezielles, individuelles Angebot. Hier spielen u.a. Ort, Dauer, die Rahmenbedingungen, die Art des Auftrages, die Zielgruppe bzw. der Auftraggeber eine wesentliche Rolle.
Mein Ziel ist es, sich auf einen für beide Seiten annehmbaren Preis für das Leistungsangebot zu einigen. Ihrer Anfrage entsprechend, gebe ich Ihnen gerne Auskunft.


*Vorgespräch:

Es dient dem Kennenlernen. Das Thema für die mögliche gemeinsame Zusammenarbeit wird umrissen. Erste Zielvorstellungen werden entwickelt und die Modalitäten der Zusammenarbeit besprochen.


Räumlichkeiten

Eigene Räumlichkeiten stehen Ihnen in der Gleisstraße 16, 04229 Leipzig zur Verfügung.


Begriffe

Einzelsupervision:

bietet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf persönliche Fragestellungen zu richten. Der Gesprächsprozess kann nach den individuellen Bedürfnissen des Supervisanden gestaltet werden. Ziel ist es, Anregungen für neue Sicht- und Verhaltensweisen zu gewinnen und die individuelle Kommunikations- und Handlungskompetenz zu erweitern.


Teamsupervision:

Teammitglieder teilen den selben institutionellen Hintergrund. In der Supervision erhalten sie die Möglichkeit, ihre gemeinsame Arbeitssituation zu reflektieren. Ziel der Teamsituation ist die Verbesserung der Zusammenarbeit und die professionelle Umsetzung des Arbeitsauftrages eines Teams. Sie bietet eine differenzierte Betrachtung des jeweiligen Arbeitsfeldes mit seine Strukturen, Wirkungsweisen und Problemstellungen.


Fallsupervision:

Konkrete Fälle aus der beruflichen Praxis der SupervisandInnen werden in die Supervision eingebracht und besprochen. Durch das Zusammenführen der unterschiedlichen Ideen, Sichtweisen und Erfahrungen der einzelnen Gruppenmitglieder wird es dem Falleinbringer möglich, sein bisheriges Fallverständnis zu verändern und neue Lösungsideen zu entwickeln. Gleichzeitig schicken die Gruppenmitglieder ihre eigenen ähnlichen Fälle durch das Lösungsraster.


Gruppensupervision:

Diese Beratungsform bietet Menschen ein Gesprächsforum, die aus ähnlichen Arbeitsfeldern kommen, jedoch in keinem direkten Arbeitsbezug miteinander stehen (z.B. gleiche Dienstleistungsbranche). Sie bietet die Möglichkeit, die eigene Berufsrolle in einem größeren Bezugsrahmen zu reflektieren, Feedback und Unterstützung zu geben und zu nehmen sowie Handlungsalternativen zu erkunden und auszuprobieren.